„Ich blicke auf das vergangene Jahr, mein erstes in Magdeburg, zurück, und sehe das Theater für mich sowohl als Arbeit als auch als Vergnügen. Es gibt kaum Schöneres, als gem einsam spielerisch Ideen zu entwickeln, Räume, Wahrheiten und fantastische Welten mit anderen und für andere zu gestalten.” Mit diesen Worten blickt die Intendantin des Magdeburger Puppentheaters, Sabine Schramm, sowohl in die vergangene als auch in die kommende Spielzeit. Nach unserer Lichterfest-Reise nach Magdeburg und der Führung im Puppenmuseum im letzten Jahr wurde vielfach der Wunsch laut, auch einmal eine Aufführung in der Villa P. zu besuchen. Diese Idee haben wir nun aufgegriffen und besuchen eine der Abendvorstellungen, die regelmäßig ausverkauft sind. Verbinden Sie den Theaterbesuch mit einem Ausflug in die sommerliche Kaiserstadt Magdeburg mit ihren grünen Seiten. Die Stadt selbst wurde im Jahr 805 erstmals urkundlich erwähnt und blickt zurück auf 1.200 Jahre wechselvoller Geschichte zurück. Sie residieren wieder mitten in der Altstadt, umgeben von den wunderschönen Gründerzeitbauten des Hasselbachplatzes, im Maritim Hotel Magdeburg.
Eingeschlossene Leistungen
Nicht im Reisepreis enthalten
Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
1. Tag, Samstag: Anreise, Gruson-Gewächshäuser und Puppentheater
Um 9 Uhr starten Sie Ihre Reise im komfortablen Reisebus nach Magdeburg. Um 11.30 Uhr werden Sie hier in den Gruson-Gewächshäusern zu einer Führung erwartet. Schon seit 1896 können die Bürger und Besucher Magdeburgs die Tropen unter Glas erleben. Der Magdeburger Maschinenbauunternehmer Hermann Gruson (1821-1895) trug von den 1860er Jahren bis zu seinem Tode 1895 eine sehr umfangreiche Sammlung exotischer Pflanzen zusammen. Besonders interessierten ihn Kakteen und andere Sukkulenten. Seine Kakteensammlung galt am Ende des 19. Jahrhunderts als eine der bedeutendsten weltweit. Der im Jahr 1886 wissenschaftlich beschriebene Schwiegermutterstuhl wurde ihm zu Ehren Echinocactus grusonii benannt. In den zehn Schauhäusern und den nicht öffentlichen Anzuchtgewächshäusern werden noch heute etwa 5.000 exotische Pflanzenarten und -sorten kultiviert. Außerdem sind hier auch einige Tiere, darunter Piranhas, Malawi-Buntbarsche, Chamäleons, Straußwachteln, Pfeilgiftfrösche und Kaimane zu sehen. Allen voran überragt das Palmenhaus die anderen Gewächshäuser und auf dem Baukronenpfad kommt man den Wipfeln der imposanten Palmen ein Stück näher. Nach dem Rundgang haben Sie genügend Zeit sich in Ruhe umzuschauen und zudem bietet der Innenhof mit dem Telemanngarten mit Zitrusbäumen, Palmen und einem Kräutergarten im Sommer eine Ruheoase für eine Mittagspause. Im Anschluss beziehen Sie Ihre Hotelzimmer im Maritim Hotel. Die imposante Glasgalerie des Hauses erreicht mit 32 Metern exakt die Höhe des Kirchenschiffes des Doms. Nach etwas freier Zeit werden Sie um 18 Uhr zu einem Abendessen in einem urigen Brauhaus erwartet, bevor Sie um 20.30 Uhr die Vorstellung der “Dreigroschenoper” im Magdeburger Puppentheater besuchen. „Und der Haifisch, der hat Zähne …“ Sie kennen es! Mit der “Dreigroschenoper” erschuf das kongeniale Team aus Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann und Kurt Weill 1928 einen Überraschungshit, der längst zum Klassiker geworden ist und in Magdeburg im Juni 2025 Premiere feiert.
1958 gegründet, hat sich das Theater heute zu einem der erfolgreichsten Ensemblepuppentheater Deutschlands entwickelt. Mehr als 50.000 Gäste werden jährlich auf den Bühnen des Hauses mit insgesamt über 200 Plätzen begrüßt. Dazu tragen internationale Gastspielreisen die Magdeburger Inszenierungen in die ganze Welt. Zusammenarbeiten mit den Figurentheater-Studiengängen in Berlin und Stuttgart, mit internationalen Künstlern sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung des eigenen künstlerischen Ausdrucks machen das Theater zu einem lebendigen Ort zeitgenössischer Puppenspielkunst. Mit einem stetigen Repertoire von 20 Inszenierungen und 5 Neuproduktionen je Spielzeit bietet das Puppentheater jährlich mehr als 500 Vorstellungen für alle Altersstufen an: von Kindervorstellungen über Jugendinszenierungen bis zum umfangreichen Abendspielplan. Dabei vereint das Theater moderne Formen des Figurenspiels mit gesellschaftspolitischen Inhalten, setzt klassische und moderne Dramentexte sowie Kinderbuch- und Märchenadaptionen als zeitgenössisches Puppenspiel um. Es legt Wert auf Stoffe, die inhaltlich für die Magdeburger Bevölkerung relevant sind. Das experimentelle „Theater zur Nacht“ gibt dem Nachwuchs die Möglichkeit, den eigenen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln.
2. Tag, Sonntag: Elbauenpark und Heimreise
Erst einmal genießen Sie ausgiebig das reichhaltige Maritim Frühstücksbuffet, bevor Sie nach dem Check-out um 11 Uhr auf der gegenüberliegenden Seite der Elbe erwartet werden. Außergewöhnliche Blumenschauen, spannenden Attraktionen, erstklassige Spiel- und Freizeitanlagen, herausragende Open-Air-Events – all das und noch viel mehr begeistert im Elbauenpark Magdeburg immer wieder die Besucher/innen. Das war natürlich nicht schon immer so. Das Areal des heutigen Natur- und Kulturparks hat eine sehr interessante und wechselvolle Geschichte hinter sich. So wurde es sehr lange als Militärgelände genutzt. Von den Preußischen Truppen bis hin zur Roten Armee. Aber auch Technikgeschichte wurde hier geschrieben: Flugpionier Hans Grade startete hier mit seinem selbstgebauten „Hüpfer“ den ersten deutschen Motorflug. Ende der 1990er Jahre folgte der komplette Wandel: Zur 25. Bundesgartenschau (BUGA) 1999 entstand auf dem Gelände der idyllische Park am großen Strom. Die Themengärten und Kunstwerke des heutigen Elbauenparks Magdeburg resultieren aus dieser Zeit. Die BUGA-Biber begrüßten die Gäste aus allen Himmelsrichtungen. Auch heute noch geben sie als Maskottchen im Park ein fröhliches Gesicht und sind bei einigen Veranstaltungen live mit dabei. Folgen Sie dem Parkführer mit seinem umfangreichen Wissen zur Geschichte des Gebietes und erkunden Sie ausgiebig den Elbauenpark mit all seinen Geheimnissen und verborgenen Schätzen. Nach der etwa 2-stündigen Erkundungstour haben Sie noch etwas freie Zeit oder eine Mittagspause in einem der gastronomischen Anlaufstellen des Parks, bevor Sie ab 14.30 Uhr wieder Ihre Fahrt nach Hause antreten.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reise-Highlights:
Zusatzleistungen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
"Dreigroschenoper" im Magdeburger Puppentheater / VHS Gifhorn
Reiseinformationen - je Reisetermin