Dänemark? Das ist Kopenhagen mit was drum. Und der Koch aus der Muppet-Show kommt da her. Wenn das so ungefähr Ihr Dänemarkwissen ist, dann aber sofort buchen. Unser nördliches Nachbarland hat wahrlich viel mehr zu bieten und das werden wir uns auf dieser Rundreise in aller Gründlichkeit anschauen. Von Rostock kommend durchqueren wir das Land zunächst einmal von Ost nach West, um das Weltnaturerbe Wattenmeer kennenzulernen und im Eisenzeitdorf Hiemstedt Oldtispark festzustellen, dass hier nicht erst mit den Wikingern richtig Betrieb war. Im Kystcentret Thyborøn erwarten uns Experimente und Wissenswertes über die Kräfte der Natur.
Mit Skagen erreichen wir den nördlichsten Punkt Dänemarks. Und zwar nicht irgendwie, sondern ganz urig mit dem Traktor an die weit ins Meer ragende Landspitze, an der Nord- und Ostsee sich küssen.
Zurück in Richtung Süden machen wir halt in der Hans-Christian-Andersen-Stadt Odense und besuchen das Museum des berühmten Märchenerzählers. Ostwärts Richtung Kopenhagen nehmen wir natürlich die spektakuläre 18 Kilometer lange Storebælt-Brücke über den Großen Belt. Nach der Stadtführung durch Kopenhagen besuchen wir Schloss Frederiksborg, eine der größten Renaissance Anlagen Nordeuropas. Nach dem Besuch in Roskilde mit seinem spektakulären Wikingerschiffmuseum und dem Dom wissen Sie so ziemlich alles über Dänemark. Vielleicht sogar, dass der Muppet Koch eigentlich aus Schweden kommt.
Beförderung
Hotels & Verpflegung
Ausflüge & Besichtigungen
Zusätzlich inklusive
Im komfortablen Reisebus beginnt Ihre Reise in Richtung Dänemark. Freuen Sie sich auf die kommenden abwechslungsreichen Tage, denn Sie lernen das facettenreiche Reiseland zwischen Nord- und Ostsee wirklich ausführlich kennen. Nach dem Check-in im dänischen Frederica sowie dem ersten gemeinsamen Abendessen erfolgt der gemütliche Ausklang des Tages.
2. Tag: Wattenmeer - Ribe - SkiveWir beginnen unser Ausflugsprogramm in Dänemark mit der Fahrt an die Westküste nach Møgeltønder. Sie besuchen den Nationalpark Wattenmeer, unter anderem das vogelreichste Gebiet Europas und UNESCO Weltnaturerbe. Sie erleben diese weltweit einzigartige Landschaft gemeinsam mit einem Ranger. Es warten viele überraschende Erlebnisse auf Sie.
Nach diesem Naturschauspiel fahren wir ein kurzes Stück weiter in die älteste Stadt Dänemarks, Ribe. Während des etwa einstündigen Stadtrundgangs wähnen Sie sich vielleicht ins Mittelalter zurück versetzt. Der Ortskern ist nach wie vor ein Kleinod an Baukultur aus dieser Zeit.
Über Varde, Skjern und Holstebro erreichen wir am späten Nachmittag Skive, wo wir die beiden nächsten Nächte verbringen werden. Nach dem Check-In wartet am Abend ein dänischer Gaumenschmaus auf uns, bevor wir den Rest des Tages dann wiederum gemütlich ausklingen lassen.
3. Tag: Ausflug an die Westküste nach Thyborøn mit Erlebniscenter, Mittagsimbiss und HafenrundgangDer heutige Tag steht komplett im Zeichen der Nordsee. Nach dem Frühstück fahren wir ein kurzes Stück zum Fähranleger nach Agger. Von dort aus erfolgt die Überfahrt nach Thyborøn, dem Städtchen zwischen Limfjord und der Nordsee, umrahmt von endlos weißen Sandstränden. Dort spürt man die Naturgewalten der dänischen Westküste besonders intensiv.
Auf uns warten zuerst spannende Eindrücke und Erlebnisse im „Kystcentret Thyborøn“, dem größten Erlebniscenter der Westküste. Man erfährt viel über die vorherrschende Natur der dänischen Nordseeküste. Sehr interessant ist die Sonderausstellung der russischen Fregatte „Alexander Newsky“, einst der Stolz der russischen Zarenflotte, die vor Thyborøn strandete. Ebenfalls sehenswert ist eine Ausstellung zu den heimischen Reptilien und Amphibien sowie auch die Geschichte des „Schildkrötenspion“. Interessant ist auch die riesige Außenanlage mit einem original Fischkutter und weiteren Überraschungen.
Soviel Seeluft macht hungrig und so genießen wir am Mittag im Kystcentret einen kleinen Mittagsimbiss.
Nach dieser Stärkung führt uns ein örtlicher Reiseleiter durch den Hafen von Thyborøn. Es bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung, ehe wir am Nachmittag auf dem Landweg wieder zurück ins Hotel fahren.
4. Tag: Hirtshals mit Nordeuropas größtem Aquarium - Skagen mit Traktorfahrt zur nördlichsten Spitze Dänemarks - AarhusGut gestärkt vom Frühstück fahren wir heute zuerst nach Hirtshals. Wir erkunden Nordeuropas größtes Aquarium. Mit insgesamt 58 Aquarien, durch die 4,5 Mio. Liter Meerwasser fließen, bietet es seinen Gästen allerlei spannende Einblicke und Erlebnisse rund um die Bewohner der Nordsee. Mehr als 70 verschiedene Fischarten schwimmen durch die beeindruckende Wasserlandschaft, zudem trifft man immer wieder auf interessante Ausstellungen. Unvergesslich und nicht fehlen darf der Besuch der Robbenfamilie während der täglichen Fütterung.
Weiter geht es nach Skagen. Dort steigen wir um und lassen uns auf einer Traktorfahrt zur nördlichsten Spitze Dänemarks den Wind um die Nase wehen. Dort, wo Kattegat und Skagerrak aufeinander treffen erleben wir eine grandiose Naturlandschaft in einmaliger Umgebung und schauen dem Spiel der Wellen zu.
Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis mit dem dazugehörigen Naturreservat fahren wir wieder zurück nach Skagen, wo noch etwas Zeit zur freien Verfügung bleibt. Erkunden Sie die Stadt der weltberühmten Künstlerkolonie auf eigene Faust.
Am Abend dann erreichen wir unser nächstes Hotel in Aarhus, wo nach dem Check-In das gemeinsame Abendessen erfolgt.
5. Tag: Odense, Heimatort Hans Christian AndersensWir verlassen am Vormittag Jütland über die Kleine-Belt-Brücke und erreichen die Hauptstadt der Insel Fünen: Odense. Sie ist Heimat von Hans Christian Andersen. Überall in der Stadt begegnet man immer wieder dem weltberühmten Dichter und Märchenerzähler. Sehenswert sind vor allem das alte Stadtviertel mit den schön renovierten Bürgerhäusern um das Hans-Christian-Andersen-Museum herum, das ehemalige Armenhaus in der Paaskestræde und das Flüsschen im Zentrum, wo die Frauen zu Lebzeiten von H.C. Andersen ihre Wäsche gewaschen haben. Sehenswert ist ebenfalls die schöne St. Knuds Kirche, die eines der besten Beispiele der hochgotischen, eleganten Baukunst Dänemarks ist. Wir besuchen natürlich auch das Hans-Christian-Andersen-Museums im Zentrum der Stadt.
Es bleibt danach auch etwas Zeit zur freien Verfügung bevor wir im Hotel den Abend ausklingen lassen.
6. Tag: Kopenhagen - Wasserschloss Frederiksborg - KögeNach dem Frühstück verlassen wir die Insel Fünen über die spektakuläre Storebelt-Brücke und erreichen am Vormittag Kopenhagen, wo direkt eine geführte Stadtrundfahrt auf uns wartet. Auf der Besichtigungstour erleben wir die vielen Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Schloss Christiansborg (heute Heimat des dänischen Parlaments), die kleine Meerjungfrau, den alten Hafen „Nyhavn", die Marmorkirche, das Alternativviertel Christiania oder die Fußgängerzone „Strøget“. Die Rundfahrt endet am Schloss Amalienborg, dem Sitz der dänischen Königin. Wenn sich die Gelegenheit bietet, erleben wir den Wachwechsel der königlichen Garde mit.
Anschließend bleibt noch etwas Zeit zum Bummeln, Stöbern und Einkaufen. Oder Sie spüren die weltberühmte dänische Gemütlichkeit in einem der zahlreichen Cafés.
Am frühen Nachmittag beginnt dann eine kleine Panoramafahrt entlang der Ostküste Seelands über den „Kystvejen“ bis nach Hillerød. Unser Ziel ist das Wasserschloss Frederiksborg. Sie ist die größte Renaissance-Anlage Nordeuropas mit etlichen Barockgärten. Frederiksborg kann auf 500 Jahre dänische Geschichte zurück blicken. Die Besichtigung des Schlosses mit Rittersaal, Ritterstube, Schlosskirche, der Marmorgalerie, dem Neptunbrunnen und vielem mehr ist somit mehr als beeindruckend.
Weiterfahrt nach Köge zum Hotel.
7. Tag: Ausflug nach Roskilde mit Dom und WikingerschiffsmuseumAn unserem letzten Tag fahren wir in das nahegelegene Roskilde. Dort angekommen besuchen wir zuerst eine der Weltkulturerbestätten Dänemarks, den Dom von Roskilde. Der erste gotische Dom aus Backstein beherbergt 40 Königsgräber. Kein anderer Ort auf der Welt kann diese Dichte an Königsgräbern aufweisen. Zahlreiche Mausoleen dokumentieren die vielen verschiedenen Epochen. Auch die Grabstätte der aktuellen Königin ist im Dom bereits zu sehen, denn auch sie wird hier ihren ewigen Frieden finden. Ebenfalls sehr lohnenswert ist der Besuch des Museums auf der Empore der Kathedrale.
Nur ein kurzer Spaziergang durch einen Park trennt den Dom vom Roskildefjord. Dort sind wir dann zu Gast im berühmten Wikingerschiffsmuseum. Der älteste Teil des Museums, die Wikingerschiffshalle, entstand als ein großer Ausstellungsraum für die dauerhafte Präsentation der fünf weltberühmten Wikingerschiffe von Skuldelev, welche zusammen mit einer weiteren Schiffssammlung den Kern der Ausstellung bilden. Die Schiffe wurden 1962 im Fjord gefunden und ausgegraben. Das besondere an der Ausstellung: hier wird nicht das Publikum in die Vergangenheit geführt, sondern die Kulturgeschichte in die Gegenwart gebracht. Darüber hinaus besitzt das Museum eine eigene Insel mit Hafen, Bootswerft und dem „Tunet“, dem Versammlungsplatz der Wikinger. Wer mag, kann hier selbst Hand anlegen und versuchen, ein Tau zu schlagen, Muster in Holz zu schnitzen oder ein glühendes Eisen zu schmieden.
8. Tag: Fährüberfahrt von Gedser nach Rostock - HeimreiseEs heißt allmählich Abschied nehmen von Dänemark und so fahren wir nach Gedser, wo die Fähre uns nach Rostock bringt. Eine Reise voller neuer Eindrücke, Erlebnisse und angenehmen Erinnerungen neigt sich dem Ende entgegen.
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung). Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin