Geschichte kann sich stupide anfühlen – oder richtig spannend. Diese Reise zu historischen Hochburgen, die zum Teil 2.000 Jahre auf dem Buckel haben, liest sich wie ein abwechslungsreiches Geschichtsbuch.
Unser erstes Kapitel schlagen wir am Wasser auf, im romantischen Lindau mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und der berühmten Hafeneinfahrt. Von hier aus blättern wir kurz um ins österreichische Bregenz. Die Hauptstadt des Vorarlbergs besticht mit ihrer geschichtsträchtigen Altstadt, die Sie während eines Bummels erkunden können. Oder Sie blicken vom Turm des Hausbergs Pfänder auf sie hinab und genießen das 360°-Panorama.
In der Donaustadt Ulm erwarten uns Glanzpunkte wie das Ulmer Münster, das Rathaus mit seinen farbenfrohen Fresken sowie die historischen Viertel der Fischer und Gerber. Und wieder geht’s ans Wasser. Zunächst nach Meersburg, der steil am Weinberg erbauten Stadt mit ihren prächtigen Schlossanlagen und der barocken Silhouette. Dann ins historische Konstanz mit seiner gut erhaltenen Altstadt, in der sich die Zeit um Jahrhunderte zurückdreht. Und schließlich zur Blumeninsel Mainau, die – passend zur üppigen Blütenpracht – auch schillernde Pfauen und Schmetterlinge beherbergt.
Ähnlich bunt geht es in der barocken Klosteranlage von Ottobeuren zu, die sich als kunstvolles Farb- und Formen-Kaleidoskop präsentiert. Mit einer Führung durch Kempten, der größten Stadt des Allgäus, beschließen wir das letzte Kapitel unserer historischen Rundreise: 2.000 Jahre in sechs Tagen!
Beförderung
Hotel & Verpflegung
Ausflüge & Besichtigungen
Zusätzlich inklusive
Im modernen Reisebus fahren Sie in den Luftkurort Kißlegg im Allgäu. Ihr Urlaubsort liegt eingebettet in eine malerische Landschaft an der Oberschwäbischen Barockstraße und gilt weithin als barockes Kleinod.
2. Tag: Lindau – BregenzIhr erstes Ausflugsziel ist Lindau, die südwestlichste Stadt Bayerns. Die wunderschöne Stadt am Ostufer des Bodensees mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, romantischen Gässchen und der berühmten Hafeneinfahrt wird Sie begeistern.
Weiter geht es nach Bregenz, die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Die Stadt ist bereits 2.000 Jahre alt. Die Brigantier und die Römer haben hier gesiedelt und der mittelalterliche Kern mit dem barocken Zwiebelturm thront noch heute über der Stadt. Bummeln Sie durch die beschauliche Altstadt der kulturellen Hochburg der Region oder besuchen Sie den 1.064 Meter hohen Hausberg Pfänder (gegen Aufpreis), der ein wahrer Aussichtsturm mit einem einzigartigen 360° Panoramablick ist.
3. Tag: Ulm – Ulmer Münster„In Ulm, um Ulm und um Ulm herum“ – dieser bekannte Zungenbrecher steht für ein ganz besonderes Städteerlebnis in der Donaustadt Ulm. Die ehemalige Reichsstadt bietet eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten, allen voran das berühmte Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Bei einer fachkundigen Führung durch die schöne Altstadt mit dem üppig bemalten Rathaus, dem beliebten Fischer- und Gerberviertel und einer Besichtigung des gotischen Münsters lernen Sie die Universitätsstadt kennen. Im Anschluss bleibt noch Zeit für eigene Erkundungen. Schlendern Sie dabei durch die zauberhafte Stadt, die neben moderner Architektur durch Fachwerkhäuser, enge Gassen und zahlreiche Baudenkmäler geprägt wird.
4. Tag: Meersburg – Konstanz – Insel MainauAm Vormittag besuchen Sie Meersburg. Die besonders reizvolle Lage Meersburgs, gebaut an einem steilen Rebhang direkt am Bodensee, zog schon vor Jahrhunderten die Menschen an. Angeblich errichteten schon die Merowinger die erste Burg, deren mittelalterliche Anlage noch heute das Stadtbild von Weitem prägt. Den Konstanzer Fürstbischöfen verdankt die Stadt ihre barocke Silhouette. Sie bauten prachtvolle Schlossanlagen, an deren Gestaltung der damals schon berühmte Barockarchitekt Balthasar Neumann beteiligt war. Rund um diese repräsentativen Bauten ordnen sich die kleinen Gässchen, die wunderschönen Plätze und herrlichen Aussichtsterrassen Meersburgs. Genießen Sie schönste Aussichten von oben auf den See und – bei klarem Wetter – auf die imposanten Bergketten der Alpen.
Mit der Fähre setzen Sie nach Konstanz mit seiner bezaubernden mittelalterlichen Altstadt über. Die historische Stadt ist mit ca. 80.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee. Bei einem Bummel durch die Konstanzer Altstadt, die größtenteils seit dem Mittelalter unverändert besteht, entdecken Sie die Schönheiten dieser traditionellen Handelsstadt. Die Stadt am Bodensee hat ihre lange Tradition des Handels und der Kultur bis in die heutige Zeit bewahren und viele neue Aspekte hinzufügen können.
Danach geht es zur bekannten Blumeninsel Mainau, wo Sie die wunderschönen Gärten und Parks des sonnigen Eilands besichtigen. Mainau ist für seine subtropisch geprägte Blumen- und Pflanzenpracht bekannt. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen hier Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Neben zahlreichen Gartenanlagen gibt es ein Palmenhaus sowie ein Pfauengehege zu sehen. Im Schmetterlingshaus können Sie bei angenehmen 25 - 29 Grad Celsius tropische Schmetterlinge in ihrer ganzen Farbenpracht erleben. Die Flügel des größten Exoten, dem Atlas Schmetterling, haben eine Spannweite von bis zu 30 cm. Herzstück der Insel ist das Barockschloss, der Wohnsitz der gräflichen Familie.
5. Tag: Basilika Ottobeuren – KemptenAuf Ihrer Rundfahrt durch das Allgäu ist der Kneippkurort Ottobeuren Ihr erstes Ziel. Hier besichtigen Sie die beeindruckende Basilika, die weltweit größte barocke Klosteranlage. Die Benediktinerabtei thront majestätisch über dem Ort. Der "Schwäbische Escorial", wie die Anlage treffend genannt wird, blickt auf eine mehr als 1000-jährige bewegte Geschichte zurück. Die prachtvolle Architektur, die barocke Farben- und Formengestaltung sowie die Fülle wertvollster Kunstwerke vereinigen sich hier zu einem überwältigenden Eindruck.
Weiter geht es nach Kempten, das als eine der ältesten Städte Deutschlands auf eine 2.000-jährige Geschichte zurückblickt. Bei einer Stadtführung lernen Sie die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Metropole am nördlichen Rand der Alpen kennen. Aufgrund ihrer zentralen Lage sowie ihrer Größe wird die einstige Römerstadt mit italienischem Flair oft auch als „Hauptstadt des Allgäus“ bezeichnet.
6. Tag: HeimreiseMit zahlreichen Erinnerungen im Gepäck treten Sie heute die Heimreise an.
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung). Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin